2-Burgen-Turnier in Weinheim
F.H.: Am letzten Freitag und Samstag fanden in Nagold die deutschen Nachwuchsmeisterschaften der Jugend im Gewichtheben statt und am Sonntag kam in Weinheim das 2-Burgen-Turnier für Schüler und Kinder zur Austragung. Seitens der Obrigheimer Gewichtheber war man im Vorfeld auf ein sehr wettkampfintensives Wochenende eingestellt, doch zahlreiche Ausfälle führten zu einer deutlichen Dezimierung des Germanen-Teilnehmerfeldes. In Nagold nutzten von ursprünglich sechs Athleten mit Normerfüllung lediglich zwei ihre Teilnahmechance. Die vier Teilnehmerinnen in Weinheim fühlten sich dagegen fast schon wie Luxus an.

Den Leistungen der einzelnen Heber tat dies jedoch keinen Abbruch. Jakob Wojcik begeisterte bei der DM im Bereich Schüler mit ausschließlich gültigen Versuchen und neuen Bestleistungen in allen Disziplinen. Im Reißen schraubte er seine Bestmarke auf 58 kg und im Stoßen auf 70 kg, was einer Steigerung seines Zweikampfrekordes um 6 kg auf nunmehr 128 kg sowie Platz 9 in einer enorm starken Jahrgangsgruppe gleichkam.
Der Sprung aufs Treppchen in Form einer Bronzemedaille gelang dessen Bruder Ephraim Wojcik im Bereich Jugend. In der Klasse über 102 kg blieb er aufgrund eines Fehlversuchs an 106 kg mit 103 kg lediglich 1 kg unter seinem bisherigen Bestwert. Im Stoßen bezwang er erstmals rekordträchtige 135 kg. Seine 238 kg im Zweikampf bedeuteten eine Leistungsentwicklung um 19 kg innerhalb der letzten beiden Monate, sicherlich auch eine Bestätigung seines enormen Trainingseinsatzes.

Beim 2-Burgen-Turnier in Weinheim beeindruckte die ausnahmslos weiblich besetzte Obrigheimer Abordnung mit guten Leistungen, mehreren persönlichen Rekorden sowie ausschließlich Podestplatzierungen. Bei den jüngsten Jahrgängen gefiel Lea Lambracht mit Platz 2 in der Klasse bis 40 kg sowie fehlerfrei zur Hochstrecke gebrachten 18 kg im Reißen und 24 kg im Stoßen und dies trotz derzeit nicht gegebener Trainingsmöglichkeiten. Für eine kleine Schrecksekunde sorgte Lea Lintz, als sie ihren ersten Reißversuch ungültig gestaltete. In der Folge bewältigte sie jedoch problemlos 20 kg im Reißen und 27 kg im Stoßen, was ihr den 1. Platz in der Klasse bis 45 kg einbrachte.

Bei den mittleren Jahrgängen überraschte Julia Gamauf mit einer fehlerfreien Leistung und den neuen Höchstmarken von 18 bzw. 25 kg in den beiden Teildisziplinen. Belohnt wurde sie dafür mit einer Goldmedaille sprich dem Sieg in der Klasse bis 40 kg. Gespannt war man auf den Auftritt von Kim Schönsiegel, der derzeit hoffnungsvollsten Heberin im Germanen-Nachwuchsbereich. Aufgrund leichter Rückenprobleme entschied man sich zur Vorsicht, aber selbst stark reduzierte 46 kg im Reißen und 48 kg im Stoßen vermochten ihren Erfolg in der Klasse bis 55 kg nicht zu gefährden.
Im Mannschaftswettbewerb belegte Obrigheim in der Besetzung Kim Schönsiegel (59,0 Punkte), Lea Lintz (21,0), Julia Gamauf (18,0) und Lea Lambracht (17,0) mit einem Heber weniger einen unerwarteten 3. Platz hinter Schwarzach und Weinheim.